Dr. Monica Weber

Chiropraktorin

Dr. Monica Weber

1966 in Madison Wisconsin USA geboren, in Zürich aufgewachsen

Aus- und Weiterbildungen

  • 1985                Matura Typ B Realgymnasium Rämibühl, Zürich
  • 1986 – 1991   Studium der Chiropraktik, NWCC, Minneapolis Minnesota
  • 1992 – 1994   Assistenz Chiropraktik, Dr. M. P. Ruff, Basel
  • 1995 – 2001   Weiterbildungen an der medizinischen Fakultät der
                             Universität Zürich
  • 1998 / 1999    Wahlstudienjahr: Medizin und Chirurgie,
                             BSA Affoltern / Neurologie, Inselspital Bern /
                             Orthopädie, Balgrist Zürich / Psychiatrie, PUK Zürich
  • Seit 1992         Regelmässige Ausbildungen in „Network Spinal“ und
                             "Somato Respiratory Integration" bei Dr. Donald Epstein,
                             Certification I - III
  • 2004                Weiterbildung in Triggerpunkttherapie mit "Dry Needling"
  • 2005 - 2008    Weiterbildung in "Somatic Experiencing" nach Peter Levine
  • 2012                Weiterbildungszyklus Orthomolekulare Medizin
  • 2013 / 2014    Ceres Pflanzliche Urtinkturen bei Ebipharm
  • 2015 - 2017    TRE (Tention / Trauma Release Exercises) nach David Berceli
  • 2015 - 2017    Myoreflextherapie nach Kurt Mosetter
  • 2016 - 2018    MasterE nach Donald Epstein
                             (The mastery of healing and human change)
  • 2018 - heute   Psycho Dynamische Körper- und Atemtherapie LIKA
  • Regelmässige Weiterbildungen und Supervisionen Chirosuisse, NS und SE

Berufserfahrung

  • 1999 – 2003    Teilzeitanstellung als Chiropraktorin Bezirksspital Affoltern
  • 1994 – 2008    Selbständige Tätigkeit als Chiropraktorin in der
                             Gemeinschaftspraxis Stockerstrasse, Zürich
  • 2008 - heute   Selbständige Tätigkeit als Chiropraktorin in der
                             Praxis Villa BeauSite
  • August 2008 - heute   Autorin und Revisorin
                                          Eidgenössischen Prüfungen Chirosuisse
  • März 2015 - heute      MEBEKO (Medizinberufekommission),
                                          Ressort Weiterbildung EDI
                                          (Eidgenössisches Departement des Innern), 
                                          BAG (Bundesamt für Gesundheit)

Seit meiner Studienzeit faszinieren mich Verbindungen zwischen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und ganzheitlichen Körpererfahrungen.
Dieses Interesse an der Schaltstelle zwischen Körper und Seele führte mich zunächst zur Chiropraktik und innerhalb der Chiropraktik zu "Network Spinal".
"Somatic Experiencing" bereicherte mein Verständnis über Stress und Trauma und die Rolle des vegetativen Nervensystems (Flucht, Kampf, Erstarrung). Später erweiterte sich mein Interesse um die Rolle der Mikronährstoffe sowie myofasziale Zusammenhänge. Mit TRE entdeckte ich in den letzten Jahren eine wirksameMethode zur Regulation von Verspannungen und Förderung von Resilienz. Meine Faszination und mein Wissen um diese Zusammenhänge fliessen in meine Arbeit als Chiropraktorin ein.

  • Für akute und chronische Schmerzzustände des Bewegungsapparates habe ich mich neben funktionellen chiropraktischen Eingriffen auf die Triggerpunkttherapie mit Druck und/oder Akupunkturnadeln (Dry Needling) sowie myofasziale Behandlungen (Myoreflextherapie) spezialisiert.

Ein besonderes Anliegen sind mir Methoden zur Förderung der Selbstregulation:

  • Hierfür behandle ich mit Network Spinal und MasterE, einer prozessorientierten, ganzheitlichen Behandlungsmethode, welche Entspannungs- und Atmungstechniken mit spezifischen Mobilisationen der Wirbelsäule kombinieren. In Kleingruppen vermittle ich Atem- und Bewegungsübungen SRI (Somato Respiratory Integration - "Die 12 Stadien der Heilung") nach Donald Epstein.
  • Folgen von Stess sowie posttraumatische Behandlungsstörungen behandle ich mit SE nach Peter Levine und TRE nach David Berceli.
    Als TRE Provider gebe ich zudem Einführungskurse in meiner Praxis.

Ich bin verheiratet und Mutter eines Sohnes (geb. 2002). Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit Familie und Freunden, unseren Haustieren und in der Natur.